SiRENE: Kurz- und langfristige Auswirkungen der Verkehrslärmbelastung

Relevante Erlasse

Zusammenfassung

Lärm führt akut zu Belästigung und Schlafproblemen [1]. In epidemiologischen Studien ist Verkehrslärm mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Depressionen und kognitiven Beeinträchtigungen bei Kindern assoziiert [1, 2]. Dennoch ist weitgehend unklar wie akute und kurzfristige Auswirkungen einer Lärmbelastung schlussendlich zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen. Es besteht auch grosse Unsicherheiten in Bezug auf die Art der Expositions-Wirkungsbeziehung für Strassen-, Bahn- und Fluglärm und welche Charakteristika der Lärmbelastung besonders schädlich sind.

Login Artikel kaufen

Zeitschrift URP

URP 2018 593

Publikationsart

Redaktioneller Beitrag

Autorin/Autor/Instanz

Martin Röösli, Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut, Universität Basel / Jean-Marc Wunderli, Empa, Abteilung Akustik/Lärmminderung / Mark Brink, BAFU, Bern